Packliste für Segeltörns - was nehmen wir mit?
Da wir uns in internationalen Gewässern bewegen, benötigen Sie unbedingt einen gültigen Reisepass oder Personalausweis!
Bei der Kleidung sollten Sie bedenken, dass es auf See zu jeder Jahreszeit sowohl feucht und empfindlich kalt als auch sehr sonnig werden kann. Stecken Sie lieber einen Pullover mehr ein, als einen zu wenig. Auch eine Kopfbedeckung und Sonnencreme sind ein Muss!
Wenn Sie ein Musikinstrument nicht nur beherrschen, sondern auch an Bord spielen möchten, freut sich die Crew, wenn Sie es mitbringen. Sonst sollten Sie Ihr Gepäck und auch die persönliche Ausrüstung auf das Notwendigste beschränken. Ferngläser, eine Musikanlage sowie diverse Bücher und Gesellschaftsspiele sind auf den meisten Schiffen vorhanden.
Wenn möglich sollten Sie Hartschalen-Koffer vermeiden. Wenn Sie keinen Seesack zur Hand haben, wären Rad- oder Reisetaschen die bessere Alternative.
Kleidung
(zusätzlich zur normalen Kleidung)
- Kopfbedeckung (Mütze, Kappe, Hut,...)
- Halstuch / Schal
- Sonnenbrille
- wetterfeste Jacke
- wetter- und rutschfeste Schuhe / Trekkingschuhe
- Segelhose / Regenhose
- Sportschuhe / feste Sandalen
- (Bitte keine Schuhe mit Hacken oder Ledersohlen an Bord tragen)
- Badebekleidung
Das Leben an Bord eines Segelschiffes
Nach Ihrer Ankunft an Bord werden Sie vom Kapitän und seiner Crew willkommen geheißen und es werden Ihnen die wichtigsten "Bordregeln" erklärt. Sie lernen Ihre Mitsegler kennen und gemeinsam wird der Segeltörn bzw. die Route besprochen. Am ersten Segeltag bekommen Sie nach dem Frühstück eine ausführliche Erklärung des Schiffes und der Segel. Danach werden gemeinsam die Segel gehisst und der Kurs auf den ersten Zielhafen gesetzt. Das Abenteuer beginnt!
Jeden Tag werden wir durchschnittlich 5-8 Stunden segeln. Am Ende des Tages laufen wir jeweils in einen gemütlichen Hafen ein oder ankern in einer schönen Bucht. Dort wird schnell "klar Schiff" gemacht und dann gibt es Zeit für den ersten "Anleger". Selbstverständlich bleibt neben dem Segeln auch immer genügend Zeit um Land und Leute kennen zu lernen. Die Route ist nie im Voraus festgelegt, sondern richtet sich nach Wind und Wetter. Entspannende Tage mit Sonne und Baden sind ebenso möglich wie Tage mit viel Wind und anspruchsvollem Segeln - die Mischung macht’s.
Für die Verpflegung steht Ihnen auf allen Schiffen eine vollständig ausgerüstete Küche zur Verfügung. Es hat sich bewährt kleine Kochgruppen zu bilden, die im Wechsel die Mahlzeiten für die gesamte Gruppe zubereiten und abwaschen. Das trägt natürlich auch super zum gegenseitigen Kennenlernen und Teambulding bei. Auf einigen Schiffen sowie auf unseren Mitsegeltörns, ist es auch möglich einen Törn mit Voll- oder Mitmachverpflegung zu buchen. Fragen Sie einfach nach den Möglichkeiten.
Sicherheit an Bord
Alle Ostseeschiffe müssen weitreichende nationale und internationale Sicherheitsvorschriften erfüllen und werden regelmäßig durch die niederländische Schifffahrtsinspektion (SI) bzw. die deutsche BG-Verkehr geprüft. Die komplette Besatzung ist zudem entsprechend nach internationalen Standards (STCW) ausgebildet und folgt regelmäßgig Sicherheitstrainings. Für die Ijssel- und Wattenmeer-Flotte gelten ähnliche Standards auf nationaler Ebene.
Folgende Sicherheitsmittel haben alle Schiffe an Bord (Liste nicht abschließend):
- Rettungsflöße
- Rettungswesten
- Kinderrettungswesten
- Rettungsringe
- Lifenet für Man Over Bord (MOB) Manöver
- Warnsysteme
- Rauch- und Feuermeldeanlage
- Feuerlöschsystem im Maschinenraum
- diverse mobile Feuerlöscher
- Lenspumpen
- Notstromaggregat
Navigations- und Kommunikationsmittel
- magnetische Kompasse & GPS
- AIS (Automatic Identification System)
- UKW & VHF Portophones
Auf vielen Schiffen gibt es zudem die folgende zusätzliche Ausrüstung: Radar, Navtex, EPIRB, SART, Defibrilator, Rauch-Licht-Signal für Mann-Über-Bord Manöver, Notsignalraketen. Sollten Sie Fragen zur Ausstattung oder Zertifizierung eines bestimmten Schiffes haben, fragen Sie gerne bei uns nach.